Kraft-Wärme-Kopplung
Beratung - Planung - Bauleitung - Building Information Modeling
Kraft-Wärme-Kopplung
Energiekosten senken - Umwelt schonen
Beratung - Planung - Bauleitung - Building Information Modeling
Eine der wichtigsten Maßnahmen für eine verbesserte Energieeffizienz ist es, den Wirkungsgrad von Energieumwandlungsanlagen zu steigern.
Ein Beispiel hierfür ist im Bereich der Elektrizitätswirtschaft die Kraft-Wärme- Kopplung (KWK), bei der ein Kraftwerk gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt (der Wirkungsgrad kann dadurch bis zu 90 %
betragen). Nach dem Kraft - Wärme- Kopplungsgesetz erhalten Betreiber begünstigter KWK- Anlagen zeitlich befristete Zuschlagszahlungen Be-. sonders begünstigt werden die
Betreiber von neu errichteten kleinen KWK- Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 Kilowatt und von Brennstoffzellen-Anlagen.
PLANplus ist Mitglied im
Bundesverband
Kraft-Wärme-Kopplung e.V
Die jetzt noch bestehenden Widerstände gegen dezentrale Stromerzeugung als Voraussetzung für eine möglichst vollständige Nutzung der KWK-Potenziale werden über kurz oder lang Vergangenheit sein. In einigen Jahren wird es zunächst für Energieversorger, -planer und –berater, dann auch für Industrie, Gewerbe, Verwaltungen, Wohnungswirtschaft und schließlich für die breite Öffentlichkeit eine Selbstverständlichkeit sein, dass bei der Planung der Wärmeversorgung neuer Gebäude und Produktionsprozesse immer auch die Möglichkeit der gekoppelten Stromerzeugung geprüft wird.
Ebenso selbstverständlich werden bestehende Wärmeversorgungsanlagen auf ihre Eignung auf Einbindung einer KWK-Anlage hin überprüft. Durch Mobilisierung kommerzieller
Interessen im Bereich Planung, Bau und Betrieb von KWK-Anlagen sowie den Abbau von administrativen Hemmnissen und Informationsdefiziten wird ein bisher in Deutschland kaum für möglich gehaltenes
KWK-Potenzial erschlossen werden.
Neue Chancen mit KWK in der Industrie:
effizient produzieren - nachhaltig wirtschaften
In der Industrie besteht bedingt durch einen dauerhaft hohen Bedarf an Strom und (Prozess-)Wärme in vielen Branchen ein großes Potenzial für den Einsatz von hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Steigende Energiekosten und wachsender Wettbewerb sorgen dafür, dass Betriebe immer mehr Wert auf eine kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung legen. Moderne Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bieten die Chance für einen enormen Effizienzgewinn.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von industriellen KWK-Anlagen wurden mit dem Ziel einer Verdopplung des KWK-Anteils bei der Stromerzeugung auf 25 % bis zum Jahr 2020 deutlich verbessert. Dazu zählt insbesondere die Novellierung des KWK-Gesetzes (KWKG) Anfang 2009, aber auch flankierende Maßnahmen wie steuerliche Entlastungen.
Das Informationsangebot des B.KWK umfasst einen Überblick über verfügbare KWK-Technologien, Einbindungsmöglichkeiten in die bestehenden industriellen Prozesse, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
|
|
|